Frauennamen sind auch im öffentlichen Raum unterrepräsentiert. Die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung hatte deswegen schon im Jahr 1989 beschlossen, dass Frauen bei der Straßenbenennung stärker berücksichtigt und Frankfurterinnen dabei bevorzugt werden sollen. Im neuen Koalitionsvertrag ist festgelegt, dass so lange Frauennamen in die städtische Vorschlagsliste aufgenommen werden, bis diese 50 Prozent der Vorschläge umfassen. Der Ortsbeirat möge daher beschließen, dass zukünftig neue Straßen, Plätze, Schulen, Parks oder andere Einrichtungen im Ortsbezirk grundsätzlich und ausschließlich nach Frauen benannt werden - bis die Parität erreicht ist. mehr
Heute startet die Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn zur Vorbereitung auf die Weltklimakonferenz COP im November in Brasilien. Sie [...]
Unsere Wälder sind unverzichtbare Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise – umso alarmierender ist es, dass ihr Zustand weiterhin extrem [...]
Am 17. und 18. Mai traf sich der Diversitätsrat zu seiner ersten Präsenzsitzung 2025. In Berlin versammelten sich Delegierte der [...]