Menü
Frauennamen sind auch im öffentlichen Raum unterrepräsentiert. Die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung hatte deswegen schon im Jahr 1989 beschlossen, dass Frauen bei der Straßenbenennung stärker berücksichtigt und Frankfurterinnen dabei bevorzugt werden sollen. Im neuen Koalitionsvertrag ist festgelegt, dass so lange Frauennamen in die städtische Vorschlagsliste aufgenommen werden, bis diese 50 Prozent der Vorschläge umfassen. Der Ortsbeirat möge daher beschließen, dass zukünftig neue Straßen, Plätze, Schulen, Parks oder andere Einrichtungen im Ortsbezirk grundsätzlich und ausschließlich nach Frauen benannt werden - bis die Parität erreicht ist. mehr
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]